MakingOffs / Setups

Frozen Soap Bubbles

Hier ein paar Infos zu den gefrorenen Seifenblasen vom Hl.Dreikönig-Morgen17:

Es hatte die vorhergesagten -10Grad und sogar schon am Morgen ab 09:00 Sonne, so bin ich dann hinters HAus und hab versucht, Seifenblasen gefrieren zu lassen.

das Glasteil ist ein Kerzenständer verkehrtherum! wie man an den ersten Bildern erkennen kann, dauert es bei -10Grad und relativ kleinen Blasen (ca. 4-5cmD) ca. 5sec bis man die ersten Eiskristalle erkennen kann (vom kalten Untergrund her), bis die ganze Kugelfläche gefroren war, dauerte es meist nur ca. 30sec.

Der Kerzenständer stand auf einer Mülltonne (so mußte ich mich nicht bücken:-). Aber es ging danach auch leicht, die Blasen in Astkronen bzw. an Ästchen oder auch an Schnee zu hängen s.o.. Die meisten Blasen hingen da für mehrere Minuten, teils sogar 10 und mehr.

! Wichtig ist:

- Minusgrade (je tiefer desto schneller geht es)

- Windstille

- die Fläche wo die Blase entstehen möglichst vorher etwas mit der Lösung benetzen (geschieht auch durch die ersten Fehlversuche)

- Seifenlösung (ich habe meine Spezial vom Soapfilmshooting s.u. verwendet, es geht aber wohl auch normale käufliche) mittels dünnen Strohhalm auf den gewünschten Ort blasen, Blasen nicht zu groß machen diese platzen sonst evtl. zu früh.

- ganz wichtig für tolle Bilder: GEGENLICHT also sich so plazieren dass man das Licht von vorne bzw. schräg vorne hat, jedoch auch auf einen dunklen Hintergrund achten !!!

- Durch das Gegenlicht würden die Blasen viel zu hell ! also Minuskorrektur von 0,7-1,7 Blenden einstellen (evtl. gehts auch mit Spotmessung)

- Nicht entmutigen lassen, ein paar Versuche dauert es meist bis eine Blase an der gewünschten Stelle hängen bleibt !

- Aufpassen dass man sich die Seifenlösung nicht über die Klamotten schüttet oder in die Fototasche (eine dritte Hand wäre echt hilfreich !!!!)

 

Tropfenfotografie

Hallo, hier will ich Nach und Nach Bilder etc vom aktuellen Stand 2016 zeigen !! Unten gibts die alten Beiträge der Anlage von 2013!

20.03.16; Die Vorrichtung für die Soapfilm-Fotos optimiert

11.03.16; XXl-TaTs mit schwarzen Hintergrund

10.03.16; Umstellung auf 4 Blitze von hinten

26.02, ; Hier zeige ich mal auf Wunsch wie ich die Seifenblasen blase :-). Beim zweiten und dritten Bild sieht man das Magnetventil das von unten die Fontäne spritzt, das grüne Schnapsglas ist mit der Seifenblasenrezeptur gefüllt und das Klare daneben ist einfaches Wasser das ich mit dem Finger zuerst auf die Platte rund ums Loch auftrage bevor ich zu blasen beginne.

16.2.16, Anlage auf Fontänen umgebaut. Hier mit meiner Lieblingskonfiguration mit Seifenblasen:

12.02.16, Soap-Film: Mischung der Seifenflüssigkeit: 50% dest. Wasser - 35% FairyUltra - 15% Glycerin , Gemisch2 (wie auch für Seifenblasen für Tropfenfotografie;) 0,5L dest.Wasser, 50ml FairyUltra, 2g Tapetenkleister, 9g Glycerin, 6g Traubenzucker.). Das Zweite hält den Film länger und gibt etwas andere Farbfiguren. Die Milchglasstücke unten sind nur weil ich zu faul und knausrig war um eine neue Platte anzubohren, so hab ich also eine alte Platte mit einem großen Loch verwendet und es hat auch so funktioniert. Großes Problem ist die Spiegelung des Objektivs das einen Schatten auf den SoapFilm wirft wenn der Film zu  gut parallel zur Lichtwand läuft, also leicht schräg fotografieren (bei mir mit Blende 13).

02.02.16, Einschlagtrichter von XXL-TaTs

XXL-TaTs mit Bubbles

XXL--TaTs-Einstellung mit sw Hintergrund, 29.01.16

ein paar aktuelle von heute 22.01.16

Hier also die ersten Bilder des neuen Aufbaus:   (22.01.16)

Ab hier Alter Stand von 2013 (trotzdem sind viele Punkte nach wie vor gültig!)

Für alle Neugierigen die gerne mal hinter die Kulissen kucken, gibts hier ein paar Aufbauten zu sehen plus Infos etc.

Jedoch ACHTUNG! Die hier genannten/gezeigten Punkte können nur grob zum selber nachempfinden verwendet werden, je nach verwendeten Equipment, Wasserhärte, Wassertemperatur, Mischung mit Zusätzen wie Xanthan, Guarkernmehl, Glycerin o.a., Tagesform der Kamera usw. werden total unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Selbst wenn ich unter vermeintlich gleichen Bedingungen den Aufbau einen Tag später wieder verwende, sind die Ergebnisse meist ziemlich unterschiedlich !!!!

      (für größere Ansicht der Bilder einfach darauf klicken !)

 

Fontänen, Aufbau

Hier der Aufbau für Fontänen / Wassersäule von unten:

 

Das Bild ist mit einer 2. Kamera syncron direkt mitfotografiert worden beim fotografieren des u.s. Bildes (MakingOf Bild). Es wurde nur etwas in den dunklen Partien aufgehellt um mehr erkennen zu können.
Links unten sieht man noch das Objektiv der Hauptkamera, links im Schrank sitzend (abgestützt durch mein 200/2.8 :-) den ersten Blitz und oben leicht von hinten den zweiten Blitz. Gegenüber des linken Diffusors steht noch eine weiße Kunststoffplatte als Reflektor von rechts, (sieht man nur im Querschnitt).
Oben in der Mitte sieht man die 3 Ventile wovon nur das mittlere mit blauer Farbe und einen Tropfen Sahne, verwendet wird.
Rechts unten sieht man den ClimpseCatcher (LEDs) und darunter die Drucksprühflasche mit gelber Farbe und etwas Sahne.
Oben rechts sieht man noch ein ganz wichtiges Utensil, nämlich das Schwammtuch sowie darunter ein gefaltetes Stück Küchenrolle, Saubermachen der Platte nach jedem Schuss ist nämlich angesagt !!!!!!! das ist der mühsamste Part der ganzen Sache :-)
Den Hintergrund deckt ein großes Stück schwarzen Stoffs ab!
Im Bild rechts sieht man unter den Tisch ! die Drucksprühflasche, das Magnetventil und den Schlauch zur Düse die in die schwarze Platte geklebt ist. Der Auslöser der Drucksprühflasche ist mit Draht "dauer-gedrückt", für eine Säule von ca. 15cm pumpe ich ca. 10x . Wenn man da zu oft pumpt spritzt die Säule trotz lediglich 25ms Öffnungszeit des M-Ventils bis zu den oberen Ventilen und darüber hinaus und es gibt eine ziemliche Sauerei.

 

 

 

Dies ist das MakingOff-Bild zu oben beschriebenen Aufbau.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blitze anpassen falls unterschiedliche Verzögerung

hier hatte ich einen Canon 430 Blitz an meine 3 Yongnuo 560-Blitze angepasst, der Canon-Blitz wird an einem separaten Ausgang des GlimpseCatcher angeschlossen und mit 2,5ms Verzögerung zu den anderen Blitzen ausgelöst. Im Bild wurde der blaue Tropfen vom Canon (noch ohne Verzögerung) und der rote Tropfen von einem Yongnuo angeblitzt, die sichtbare Distanz entspricht 2,5ms.

 

 

 

 

GlimpseCatcher-Einstellungen für Fontänen

hier seht ihr die Einstellungen (wie beim GC üblich, sind die Werte in microsekunden !) die ich für nachstehendes Bild verwendet habe aber denkt dran, nachmachen auf eigene Gefahr :-) das selbe Ergebnis werdet ihr damit nicht erzielen !!!

 

 

 

das Bild zu oben gezeigten GC-Einstellungen (unbearbeitet)

 

 

 

 

 

ClimpseCatcher plus Ventiltreiber/Endstufe

links ClimpseCatcher (ein kleiner Arduino basierter Microprocessor) mit USB-Kabel und 12Volt-Anschl.kabel von Netzteil 12v/3Amp. Rechts der Eigenbau Treiber für die Ventile die bis zu 1 Amp Strom verbrauchen, hier habe ich die Standardschaltung von NPN auf PNP-Transistoren umdesignet weil ich die grade zur Hand hatte (als Fachmann darf man das :-).

Von rechts vorne gehen die Kabel zu den Magnetventilen, links hinter dem GC sind die Blitze und die Kamera angeschlossen.

 

Tropfbehälter plus Ventile

Ich verwende 3 Magnetventile 12V Typ "Kettenöler" zu ca. 15.-Euro (links-rechts und von Drucksprühflasche) und ein Elektro - Magnetventil G1/8 Zoll NC direktgesteuert V23, 12V/5W von .magnetventile-shop.de zu ca. 25.-Euro plus versch. Anschlussnippel . Das letztere mit größerer 5mm ID Düse, was jedoch bei mir keine Vorteile gezeigt hat.

Als Tropfwasserbehälter nehme ich 100ml-Spritzen mit 6mm ID-Schlauch zu den Ventilen.

rechts seht ihr den Versuch aus einer Spritze einen Marioteschen Behälter zu basteln indem ich den Gummistöpsel durchbohrt habe und eine abgeschnittene Kugelschreibermine als Röhrchen durchgesteckt habe. Aber der Effekt bringt mir nichts, der Druck bleibt auch ohne so über 20-30 Tropfen ziemlich konstant und wenn ich merke, dass die Schirme bzw. Skulpturen nicht mehr so werden wie gewünscht, fülle ich eben den Behälter nach.

 

 

Hintergrundbeleuchtung, alt-neu

Die Ausleuchtung des Beckens bzw. der Acrylplatte war mir immer schon zu ungleichmäßig und ich mußte per Bildbearbeitung oft ziemlich ausgleichen. Nun habe ich mir eine behelfsmäßige Eigenbau-Softbox aus Pappe gebastelt die mit 3 Yongnuo 560-Blitzen ausgestattet die komplette Fläche des Beckens/Platte mit 40x100cm viel gleichmäßiger ausleuchtet !!!! und somit die Ergebnisse viel schöner macht und Bearbeitungszeit spart.

links oben seht ihr den alten Stand und li unten die neue Box mit den 3 Blitzen, daneben die Box von vorne ohne Acrylplatte.

 

(Stand vom März2013, der Aufbau und sonstiges ist stetig im Wandel!!)

 

(Klick aufs Bild wie immer zum vergrößern !)

 

 

Einstellung Focus/Schärfe und Bildausschnitt/Größe

Zum Einstellen des Bildausschnitts bzw. der Größe nehm ich gerne etwas Gläsernes, das entspricht am ehesten dem Wasser/Tropfen/Skulpturen und erlaubt schon einen Eindruck des zu erwartenden Bildes. Um die Schärfe die ja manuell vor dem Shooting eingestellt werden muß, einzustellen, stelle ich verschiedene Teile wie Tablettendöschen, Stiftebehälter oder Anderes was die entspr. Größe hat, rechtwinklig steht und Struktur/Schrift o.ä. hat auf die Platte um darauf scharf zu stellen. Oder bei Tropfen ins Wasser, nehm ich wie im Bild gezeigt, Metallhülsen o.ä., richte dieses aus bis die Tropfen genau ins Röhrchen fallen und stelle dann darauf scharf. (hier hab ich eine Tankhülse plus Mundstück eines Dampfgeräts, Stichwort elektr. Zigarette, verwendet ! und ja, ich habs damit geschafft, das Rauchen auf zu höhren)

TaTs mit Blase, Setup und Ausbeute

Klick zum vergrössern
Klick zum vergrössern

hier seht ihr meine Einstellungen am GlimpseCatcher für nebenstehendes TaT mit Blase (wenn auch etwas mißglückt). Unten dann das Bild zeigt 20 Bilder die in einerFolge nacheinander aufgenommen wurden. Man sieht wie unterschiedlich die Ergebnisse sein können trotz unveränderter Einstellungen. Die Ausbeute von ca, 20% einigermaßen verwendbarer Bilder ist normal !!!!!!

ALSO LEUTE "Nicht den Mut verlieren, Ausdauer wird dann auch oft entspr. belohnt mit außergewöhnlichen Bildern !"

Klick zum vergrößern
Klick zum vergrößern

MakingOff zum o.g. Bild mit Blase

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

So sah der Aufbau zu oben erwähnten Blasen-TaTs aus. Der Blitz von rechts bringt hier nicht viel und kann auch weggelassen werden. unten sieht man den Aufbau von der Seite, das schwarze Tuch war, um Lichteinstrahlung vom Fenster zu unterdrücken!  In der Mitte hatte ich die Tropfflüssigkeit mal auf Orange geändert, sonst alles wie vorher. Das Rechts ist ein MakingOff vom MakingOff :-) hier wäre vielleicht noch ganz lustig gewesen wenn ich bei beiden Kameras den LiveView eingeschaltet hätte, naja vielleicht nächstes mal.

XXL-Säulen-Grundübung

Was man mal versuchen sollte ist folgende "Grundübung" die ich jedem der mit XXL-Säulen Probleme hat, empfehlen würde:
Versucht mal, den/die Tropfen vor dem Eintauchen ins Wasser zu erwischen (ca. 100-150ms vor dem "normalen" Auslösezeitpunkt des kpl. TaTs, z.B. 330ms).
Nun müßt ihr die Ventilöffnungszeit varieren, am besten von klein, größer werdend. Bei mir waren das eben 52-62ms . Erhöht die Öffnungszeit langsam bis 2 Tropfen kurz hintereinander zu sehen sind (dies ist bei der fertigen Säule sehr schwer zu erkennen, deshalb diese Übung (wie öfter im Leben ist hier der langsame Weg der Schnellere:-) .
Beobachtet die Tropfengröße (nur leichter Unterschied am zweiten Tropfen zu sehen) und da besonders den Abstand der zwei Tropfen. So wie bei  mir der Abstand bei 62ms ist eine XXL-Säule zu erwarten !!!! Die kleine Puddingschüssel hat übrigens 13cm Durchmesserund ist 6cm hoch ! Versucht mit euren Zeiten die je nach Tropfviskosität unterschiedlich bis zu 100ms oder mehr sein können, diesen Abstand zu erreichen.


Nun stellt die Blitzauslösung auf die fertige Säule ein (100-150ms mehr) und ihr solltet eine XXL-Säule haben die ihr nun mittels Anpassung/Variation der Ventilöffnungszeit nach Wunsch einstellen könnt. ! Nur kleine 1-2ms-Schritte !!! nach oben und unten!! Ihr müßt natürlich auch den Auslösezeitpunkt varieren, dieser ist aber relativ unkritisch ! Und wenn die Säule sich absolut nicht gleichmäßig nach oben verjüngen will, helfen 1-2 Tropfen Spüli im Wasser der Schüssel.

Hier die Bilder dazu, was ihr unten links u. in der Mitte seht, ist wenn die Tropfen ins Wasser eindringen, beim mittleren Bild schlägt der 2. Tropfen in die vom ersten Tropfen geschlagene Kuhle, dies ist der Effekt der die Säule nach oben schießen läßt !!

Sahne-Krone, Entstehung

Entstehung einer Sahne-Krone, Zeitraum 360-390ms nach Auslösung des Tropfvorgangs, Abstände zwischen den Bildern beträgt unterschiedlich von 0,5ms bis 5ms